Die Victron AGM Deep Cycle Batterien verfügen über einen sehr geringen Innenwiderstand, was sie ideal für Anwendungen mit hoher Stromentnahme macht. Denken Sie an den Betrieb von leistungsstarken Geräten wie Wechselrichtern, Bugstrahlrudern, Winden und Anlassern.
Die geschlossene (VRLA) AGM-Technologie steht für "Absorbent Glass Mat" (absorbierende Glasfasermatte). Dabei wird der Elektrolyt durch Kapillarwirkung in einer Glasfasermatte absorbiert, die zwischen den Platten geklemmt ist. Im Vergleich zu Gel-Batterien eignen sich diese Batterien besser für die Abgabe von sehr hohen Strömen über kurze Zeiträume, wie zum Beispiel beim Starten eines Motors.
Alle Batterien erfüllen die europäischen CE- und die amerikanischen UL-Spezifikationen, sind in einem feuerfesten ABS-Gehäuse untergebracht und werden mit der weltweiten 2-Jahres-Garantie von Victron Energy geliefert.
Lange Lebensdauer: Eine VRLA AGM-Batterie von Victron hat eine erwartete Lebensdauer von 7 bis 10 Jahren.
Hohe Stromentnahme: Sehr gut geeignet für die kurzzeitige Abgabe hoher Ströme, wie beim Starten eines Motors.
Geschlossenes Design: Die AGM-Technologie macht die Batterie auslaufsicher und wartungsfrei.
Absorbierter Elektrolyt: Die Flüssigkeit wird vollständig in der Glasfasermatte absorbiert.
Erfüllt Sicherheitsstandards: Zertifiziert nach CE- und UL-Standards mit einem feuerfesten Gehäuse.
Die Nennkapazität von 165Ah der Victron Deep Cycle Batterien bezieht sich auf eine Entladung über 20 Stunden (ein Entladestrom von 0,05C). Beachten Sie, dass die effektive Kapazität abnimmt, je höher der Entladestrom ist. Die beiliegende Tabelle veranschaulicht diesen Effekt.
Ontlaadtijd |
Eind V |
AGM Deep Cycle % |
Gel Deep Cycle % |
Gel Long Life % |
20 uur | 10,8 | 100 | 100 | 112 |
10 uur | 10,8 | 92 | 87 | 100 |
5 uur | 10,8 | 85 | 80 | 94 |
3 uur | 10,8 | 78 | 73 | 79 |
1 uur | 9,6 | 65 | 61 | 63 |
30 min. | 9,6 | 55 | 51 | 45 |
15 min. | 9,6 | 42 | 38 | 29 |
10 min. | 9,6 | 38 | 34 | 21 |
5 min. | 9,6 | 27 | 24 | |
5 sec. | 8 C | 7C |
Tabelle: Effektive Kapazität als Funktion der Entladezeit (die letzte Zeile zeigt nicht die Kapazität, sondern den maximal zulässigen Entladestrom).